Schichtmodelle verstehen: Dein Guide zur Netzwerktechnik

In diesem Ratgeber wirst du alles lernen, was du über Schichtmodelle wissen musst, wie sie funktionieren und warum sie so wichtig für Netzwerktechnologie sind.

Schichtmodelle helfen dabei, komplexe Netzwerke besser verstehen und verwalten zu können. Sie bieten eine klar definierte Struktur, die es ermöglicht, verschiedene Netzwerkfunktionen, Protokolle und Dienste zu identifizieren und sie in sinnvolle Abschnitte aufzuteilen.

Schichtmodelle werden von verschiedenen Organisationen entwickelt und gepflegt, darunter die „International Organization for Standardization“ (ISO) und „The Internet Engineering Task Force“ (IETF). Die bekanntesten Schichtmodelle sind das OSI-Modell und das TCP/IP-Modell, und in diesem Ratgeber werden wir uns beide genauer ansehen.

Doch warum sind Schichtmodelle so wichtig? Einfach gesagt: Sie erleichtern die Zusammenarbeit von Geräten und Systeme, selbst wenn sie von unterschiedlichen Herstellern stammen. Indem sie einer gründlichen Struktur folgen, wird das Netzwerkdesign klarer und leichter zu verstehen. Außerdem machen Schichtmodelle es einfacher, Netzwerkprobleme zu identifizieren und zu beheben.

In diesem Ratgeber werden wir uns die verschiedenen Schichten der Modelle anschauen, wie sie zusammenarbeiten und wie sie funktionieren. Wir werden Themen wie IP-Adressen, Portnummern, Routing, DNS und DHCP besprechen. Nachdem du diesen Ratgeber gelesen hast, wirst du ein grundlegendes Verständnis für Schichtmodelle haben und wissen, wie du dieses Wissen auf dein eigenes Netzwerk anwenden kannst.

Bereit, durchzustarten? Dann lass uns mit der Erklärung der Schichtmodelle beginnen!

Schichtmodelle erklärt: Eine einfache Erklärung des OSI-Modells und des TCP/IP-Modells

ISO-OSI-7-Schichten-Modell in Deutsch
Deadlyhappen, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons

Schichtmodelle sind eine Möglichkeit, um Netzwerkfunktionalitäten logisch zu strukturieren. Es gibt verschiedene Schichtmodelle, die entwickelt wurden, um Netzwerkkommunikation, -protokolle und -dienste zu vereinfachen. Die beiden bekanntesten Schichtmodelle sind das OSI-Modell und das TCP/IP-Modell.

Das OSI-Modell besteht aus sieben Schichten, während das TCP/IP-Modell nur aus vier Schichten besteht. Jede Schicht in beiden Modellen ist dafür zuständig, spezifische Netzwerkfunktionen auszuführen und mit den Schichten darüber und darunter zu kommunizieren.

Das OSI-Modell besteht aus folgenden sieben Schichten:

  1. Die physikalische Schicht: Diese Schicht ist dafür verantwortlich, wie Daten über physische Verbindungen wie Kabel und Hubs übertragen werden.
  2. Die Sicherungsschicht: Diese Schicht ist für die Benennung und das Überwachen physischer Verbindungen und für die Übertragung von Datenpaketen verantwortlich.
  3. Die Netzwerkschicht: Hier wird der Austausch von Informationen zwischen verschiedenen Netzwerken, Geräten und Routern ermöglicht.
  4. Die Transportschicht: Diese Schicht stellt sicher, dass Datenpakete sicher und ohne Verluste von Punkt A nach Punkt B übertragen werden. Hier wird auch die Verbindung aufgebaut und beendet.
  5. Die Sitzungsschicht: Diese Schicht ermöglicht den Austausch und die Übertragung von Daten zwischen verschiedenen Anwendungen und Geräten.
  6. Die Darstellungsschicht: Diese Schicht ist dafür verantwortlich, dass die Daten in einem bestimmten Format vorliegen (z.B. ASCII, UTF-8) und kann die Datenkompression durchführen.
  7. Die Anwendungsschicht: Diese Schicht ist die höchste Schicht des OSI-Modells und stellt Anwendungen und Dienste bereit (z.B. E-Mail, File Transfer Protocol, HTTP).

Im Gegensatz dazu besteht das TCP/IP-Modell aus diesen vier Schichten:

  1. Die Netzwerkschnittstelle: Diese Schicht ist ähnlich wie die physikalische und Sicherungsschicht des OSI-Modells und legt die Standards für die Netzwerkkommunikation auf physischer Ebene fest.
  2. Die Internet-Schicht: Diese Schicht ist ähnlich wie die Netzwerkschicht des OSI-Modells und bietet Routing und IP-Adressierung.
  3. Die Transportschicht: Die gleiche Schicht wie im OSI-Modell.
  4. Die Anwendungsschicht: Eine Kombination aus der Sitzungs-, Darstellungs- und Anwendungsschicht des OSI-Modells.

Beide Schichtmodelle dienen als Richtlinie für die Entwicklung von Netzwerkprotokollen und bieten eine klare Struktur, um sicherzustellen, dass Daten effizient und sicher übertragen werden können. Nun, da wir einen allgemeinen Überblick über Schichtmodelle haben, gehen wir nun näher auf jede Schicht und ihre Funktionen ein.

Stand: 2.04.2025 / * = Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Die physikalische Schicht: Verständnis der bitübertragenden Schicht und wie sie funktioniert

Die physikalische Schicht ist die erste Schicht des OSI-Modells und ist verantwortlich für die Übertragung von Bits zwischen Geräten. Diese Schicht spezifiziert die mechanischen, elektromagnetischen und funktionellen Aspekte jeder physischen Verbindung.

In der physikalischen Schicht werden die Bits auf die Leitung geschrieben und entweder als elektrische Signale oder als Lichtimpulse übertragen. Es gibt verschiedene Hardware-Komponenten, die in dieser Schicht arbeiten, wie beispielsweise Kabel, Stecker, Netzwerkkarten und Hubs.

Die physikalische Schicht ist auch dafür verantwortlich, die Übertragungsgeschwindigkeit, den Kommunikationsabstand und die Übertragungsrate festzulegen. Hier wird auch entschieden, ob eine Verbindung halb- oder voll-duplex betrieben wird.

Ein wichtiger Faktor in der physikalischen Schicht ist die Signalqualität. Je mehr ein Signal durch Umwelteinflüsse wie Rauschen und Dämpfung verfälscht wird, desto schlechter ist die Signalqualität. Signale in guter Qualität können weiter übertragen werden und ermöglichen höhere Übertragungsraten.

Um die Signalqualität zu verbessern, werden eine Menge Maßnahmen ergriffen, wie z.B. die Verwendung von ausgefeilteren Kabeln oder höherwertigen Komponenten. Die physikalische Schicht ist in der Lage, sehr großes Volumen von Bits zu übertragen, aber hat sehr wenig Kontrolle darüber, was mit den Bits passiert, wenn sie ihr Ziel erreichen.

Dies war nur eine grobe Einführung in die physikalische Schicht, um dir eine Vorstellung davon zu geben, wie sie funktioniert.

Die Sicherungsschicht: Verständnis der MAC-Adressen und wie Netzwerkverbindungen aufrechterhalten werden

Die zweite Schicht des OSI-Modells ist die Sicherungsschicht, auch bekannt als Data Link Layer. Diese Schicht ist für das Übertragen von Datenpaketen über eine physische Verbindung verantwortlich und stellt sicher, dass die Daten vom richtigen Gerät empfangen werden.

In der Sicherungsschicht werden MAC-Adressen verwendet, um Geräte eindeutig zu identifizieren. MAC steht für „Media Access Control“ und ist eine 48-Bit-Adresse, die jedem Netzwerkadapter eindeutig zugewiesen wird. Wenn ein Gerät Datenpakete an ein anderes Gerät sendet, nutzt es die MAC-Adresse des Zielgeräts, um sicherzustellen, dass die Daten beim richtigen Gerät ankommen.

Ein wichtiger Aspekt der Sicherungsschicht ist das Framing. Hier werden die Daten in Frames verpackt, damit sie von der Netzwerkhardware richtig behandelt werden können. Frames enthalten Informationen wie die Quell- und Ziel-MAC-Adresse, eine Fehlerkontrolle und die eigentlichen Daten.

Ein weiteres wichtiges Merkmal der Sicherungsschicht ist das „Medium Access Control“. Der Data Link Layer stellt sicher, dass nur ein Gerät gleichzeitig auf das Netzwerk zugreift. Wenn mehrere Geräte gleichzeitig versuchen, auf das Netzwerk zuzugreifen, können Kollisionen entstehen und die Datenübertragung wird gestört.

Die Sicherungsschicht ist auch für die Aufrechterhaltung von Netzwerkverbindungen zuständig. Hier wird die Verbindung zwischen Geräten aufgebaut und beendet, um sicherzustellen, dass Daten korrekt übertragen werden.

Zusammenfassend ist die Sicherungsschicht dafür verantwortlich, dass Datenpakete vom richtigen Gerät empfangen werden, das Framing der Daten und die Verwaltung von Netzwerkverbindungen.

Die Netzwerkschicht: Verständnis von IP-Adressen und Routing

Die Netzwerkschicht, auch als Internet Protocol Layer oder Layer 3 bezeichnet, ist die dritte Schicht des OSI-Modells. Diese Schicht ermöglicht Geräten, die sich in unterschiedlichen Netzwerken befinden, miteinander zu kommunizieren.

Eine der wichtigsten Funktionen der Netzwerkschicht ist das Routing. Routen werden verwendet, um Daten durch ein Netzwerk von einem Quellgerät zum Zielgerät zu übertragen. Der Router ist das wichtigste Gerät in dieser Schicht und entscheidet, welchen Weg das Paket durch das Netzwerk nehmen soll, um das Zielgerät zu erreichen.

Ein weiteres wichtiges Merkmal der Netzwerkschicht ist die Verwendung von IP-Adressen. Eine IP-Adresse ist eine eindeutige Nummer, die jedem Gerät in einem Netzwerk zugewiesen ist. IP-Adressen werden verwendet, um Daten zu adressieren und zu identifizieren, auf welchem Gerät die Daten ankommen sollen.

Die IP-Adressierung besteht aus zwei Teilen: der Netzwerkadresse und der Geräteadresse. Die Netzwerkadresse gibt an, in welchem Netzwerk sich das Gerät befindet, während die Geräteadresse das eigentliche Gerät identifiziert. Diese Adressen werden durch Subnetzmasken getrennt und das Routing hängt davon ab, dass Geräte innerhalb desselben Netzwerks direkt aufeinander zugreifen können, aber eine Route verwenden müssen, um auf Geräte in anderen Netzwerken zuzugreifen.

Die Netzwerkschicht muss auch sicherstellen, dass Daten in der richtigen Reihenfolge ankommen. Wenn ein Paket ein Netzwerk passiert, kann es Zeitverzögerungen oder Verzögerungen bei der Weiterleitung geben, die dazu führen können, dass Pakete aus der Reihenfolge geraten. Die Netzwerkschicht setzt daher eine Sequenznummer auf jedes Paket und stellt sicher, dass sie ordnungsgemäß in der richtigen Reihenfolge zugestellt werden.

Zusammenfassend ist die Netzwerkschicht dafür verantwortlich, dass Datenpakete an das zuvor identifizierte Gerät gesendet werden. Sie ermöglicht die Kommunikation zwischen Geräten in unterschiedlichen Netzwerken und verwendet IP-Adressen und Routing, um Daten an das Ziel zu senden.

Die Transportschicht: Verständnis von Portnummern und dem Übertragungsprotokoll

Die Transportschicht, auch Transport Layer oder Layer 4 genannt, ist die vierte Schicht des OSI-Modells. Diese Schicht ist für die Übertragung von Daten zwischen Anwendungen auf verschiedenen Geräten verantwortlich.

Eine der wichtigsten Funktionen der Transportschicht ist das Multiplexing. Hier werden mehrere Anwendungen auf einem Gerät unterstützt, um mit mehreren Anwendungen auf anderen Geräten kommunizieren zu können. Jede Anwendung wird durch eine Transportschicht-Sitzung identifiziert, die durch eine Portnummer gekennzeichnet ist.

Portnummern sind 16-Bit-Nummern, die einer bestimmten Anwendung auf einem Gerät zugewiesen werden. Sie werden verwendet, um sicherzustellen, dass Daten an die entsprechende Anwendung auf dem Zielgerät gesendet werden. Standardisierte Portnummern werden von der „Internet Assigned Numbers Authority“ (IANA) bereitgestellt.

Die Transportschicht ist auch für die Überwachung der Übertragung von Daten verantwortlich. Es wird ein Zuverlässigkeitsmechanismus verwendet, der sicherstellt, dass alle Datenpakete an den Empfänger gesendet und in derselben Reihenfolge empfangen werden. Wenn ein Datenpaket verloren geht oder beschädigt wird, sendet der Sender das Paket erneut.

Ein weiteres wichtiges Merkmal der Transportschicht ist das Übertragungsprotokoll. Es gibt zwei Hauptprotokolle, die in der Transportschicht eingesetzt werden: das User Datagram Protocol (UDP) und das Transmission Control Protocol (TCP).

UDP ist ein einfacheres Protokoll als TCP und wird oft in Anwendungen wie VoIP-Telefonie, Video-Streaming und Online-Spielen verwendet. UDP bietet keine Garantie für die Lieferung von Daten, aber es ist schneller und hat eine niedrigere Latenz als TCP.

TCP ist ein zuverlässigeres Protokoll als UDP und wird oft in Anwendungen wie E-Mail, Dateiübertragungen und Webseiten verwendet. TCP stellt sicher, dass alle Datenpakete korrekt empfangen werden und bietet Mechanismen zur Verwaltung von Verbindungen zwischen Geräten.

Zusammenfassend ist die Transportschicht dafür verantwortlich, sich um die Verbindung zwischen Anwendungen auf verschiedenen Geräten zu kümmern. Sie nutzt Multiplexing und Portnummern für die Identifikation von Anwendungen, garantiert die Übertragung von Datenpaketen und wählt das dafür passende Übertragungsprotokoll aus.

Die Anwendungsschicht: Verständnis von Anwendungen und Diensten, die auf dem Netzwerk laufen

Die Anwendungsschicht, auch Application Layer oder Layer 7 genannt, ist die oberste Schicht des OSI-Modells. Diese Schicht ist dafür verantwortlich, dass Anwendungen und Dienste auf Geräten im Netzwerk funktionieren können.

Die Anwendungsschicht umfasst eine breite Palette von Anwendungen und Diensten wie E-Mail, Web- und Dateiübertragungsprotokolle, Instant-Messaging, Remote-Zugriff und viele andere. Diese Dienste ermöglichen es dem Benutzer, mit anderen Geräten im Netzwerk zu kommunizieren und Informationen auszutauschen.

Jede Anwendung benötigt ein eigenes Protokoll, um Daten zu übertragen. Zum Beispiel verwendet das Hypertext Transfer Protocol (HTTP) das Transmission Control Protocol (TCP) und läuft auf Port 80. Das Simple Mail Transfer Protocol (SMTP) läuft auf Port 25 und verwendet ebenfalls TCP, um E-Mails zu übertragen.

Ein weiteres wichtiges Merkmal der Anwendungsschicht ist, dass sie mit den unteren Schichten des Netzwerkschichtmodells interagiert, um den Benutzern die gewünschten Dienste zu liefern. Ein Beispiel dafür ist der Domain Name Service (DNS), der in der Anwendungsschicht läuft, um Domainnamen in IP-Adressen umzuwandeln, damit Geräte im Netzwerk leichter kommunizieren können.

Die Anwendungsschicht ist auch dafür verantwortlich, dass Daten in für Menschen lesbarer Form dargestellt werden. Dies umfasst die Codierung und Dekodierung von Daten in verschiedenen Formaten wie beispielsweise Text, Bildern und Videos.

Zusammenfassend ist die Anwendungsschicht die höchste Schicht des OSI-Modells und stellt Dienste und Anwendungen für Benutzer bereit. Sie interagiert mit den darunterliegenden Schichten des Netzwerk-Models, um sicherzustellen, dass Daten korrekt übertragen werden können.

Schichtübergreifende Dienste

Schichtübergreifende Dienste sind Dienste, die in verschiedenen Schichten des OSI-Modells verwendet werden, um eine effiziente und sichere Datenübertragung zu gewährleisten. Diese Dienste sind einer der wichtigsten Aspekte bei der Netzwerkkommunikation und spielen eine wesentliche Rolle bei der Bereitstellung von Internet-Diensten.

Ein Beispiel für einen schichtübergreifenden Dienst ist der Domain Name Service (DNS), der in der Anwendungsschicht läuft, aber auch von höheren Schichten wie der Netzwerkschicht verwendet wird. Der DNS übersetzt Domainnamen in IP-Adressen, damit Geräte im Netzwerk leichter kommunizieren können.

Ein weiterer wichtiger Dienst ist der Dynamic Host Configuration Protocol (DHCP), der in der Netzwerkschicht läuft, aber auch in höheren Schichten verwendet wird. DHCP ermöglicht es Geräten, automatisch eine IP-Adresse, Subnetzmaske und andere Netzwerkkonfigurationen von einem DHCP-Server zu erhalten.

Das Address Resolution Protocol (ARP) ist ein weiterer schichtübergreifender Dienst, der in der Sicherungsschicht läuft, aber auch in höheren Schichten verwendet wird. ARP löst Hardware-Adressen (MAC-Adresse) in Netzwerkadressen (IP-Adresse) um, um sicherzustellen, dass Daten an das richtige Gerät gesendet werden.

Weitere schichtübergreifende Dienste umfassen das Border Gateway Protocol (BGP), das in der Netzwerkschicht läuft und zur Verwaltung von Routing zwischen verschiedenen Netzwerken verwendet wird, sowie das Simple Network Management Protocol (SNMP), das für das Management und die Überwachung von Netzwerkgeräten verwendet wird.

Zusammenfassend sind schichtübergreifende Dienste von entscheidender Bedeutung für die effiziente und sichere Funktion von Netzwerken. Sie ermöglichen es Geräten, reibungslos miteinander zu kommunizieren und dienen als wichtige Werkzeuge für das Management und die Überwachung von Netzwerken.

Zusammenfassung: Was du gelernt hast und wie du es umsetzen kannst

In diesem Ratgeber haben wir das OSI-Modell und dessen fünf Schichten erklärt und wie sie zur Übertragung von Daten im Netzwerk verwendet werden. Die physische, die Sicherungs- und die Netzwerkschicht sind für die Übertragung von Datenpaketen von Gerät zu Gerät verantwortlich, während die Transportschicht die Übertragung von Daten zwischen Anwendungen auf verschiedenen Geräten ermöglicht und die Anwendungsschicht Dienste und Anwendungen für Benutzer bereitstellt.

Wir haben auch schichtübergreifende Dienste wie DNS, DHCP und ARP besprochen, die in verschiedenen Schichten des OSI-Modells verwendet werden, um eine effektive und sichere Datenübertragung zu gewährleisten.

Um diese Konzepte in der Praxis umzusetzen, ist es wichtig, dass du ein grundlegendes Verständnis der Netwerktechnologie und -protokolle hast. Du solltest dich auch mit der aktuellen Netzwerkarchitektur und -topologie vertraut machen, um Netzwerkschwachstellen und -probleme zu identifizieren und geeignete Lösungen für diese zu finden.

Außerdem solltest du dir bewusst sein, wie wichtige Netzwerkgeräte wie Router, Switches und Firewalls funktionieren und wie sie in einer Netzwerkarchitektur integriert werden können. Network Monitoring-Tools können auch hilfreich sein, um den Netzwerkverkehr zu überwachen und zu identifizieren, wo Schwachstellen oder Verzögerungen auftreten können.

Insgesamt ist das Verständnis des OSI-Modells und der schichtübergreifenden Dienste von großer Bedeutung, um eine effiziente Kommunikation zwischen verschiedenen Geräten im Netzwerk sicherzustellen.