Wenn du schon einmal eine seltsame E-Mail bekommen hast, die so aussah, als käme sie von deiner Bank oder von einem bekannten Online-Shop, dann weißt du, wie leicht man in eine Falle tappen kann. Genau hier setzt DMARC an – ein Schutzmechanismus, der dafür sorgt, dass gefälschte Absender schneller erkannt und blockiert werden. Stell dir … DMARC einfach erklärt: So schützt du deine E-Mails vor Missbrauch weiterlesen
Kategorie: Sicherheit
SPF (Sender Policy Framework) einfach erklärt: So schützt du deine E-Mails vor Spam und Phishing
Wenn du schon einmal eine wichtige E-Mail verschickt hast und sie im Spam-Ordner gelandet ist, weißt du, wie nervig das sein kann. Genau hier kommt SPF (Sender Policy Framework) ins Spiel. Dieses Verfahren sorgt dafür, dass deine E-Mails wirklich als vertrauenswürdig erkannt werden und nicht als verdächtig eingestuft werden. SPF funktioniert wie ein digitaler Ausweis … SPF (Sender Policy Framework) einfach erklärt: So schützt du deine E-Mails vor Spam und Phishing weiterlesen
DKIM einfach erklärt: So schützt du deine E-Mails vor Manipulation
E-Mails gehören zu unserem Alltag – egal ob im Job, beim Online-Shopping oder in sozialen Netzwerken. Doch wusstest du, dass Nachrichten auf dem Weg von einem Server zum anderen manipuliert oder sogar gefälscht werden können? Genau hier kommt DKIM ins Spiel. DKIM steht für „DomainKeys Identified Mail“ und sorgt dafür, dass der Empfänger einer Nachricht … DKIM einfach erklärt: So schützt du deine E-Mails vor Manipulation weiterlesen
Sind öffentliche WLANs gefährlich? So schützt du dich unterwegs
Öffentliche WLANs klingen praktisch: Du sitzt im Café, am Bahnhof oder im Hotel und surfst kostenlos im Internet. Doch genau diese öffentlichen WLANs können auch zur Gefahr für deine Daten werden. Viele Nutzer wissen nicht, wie leicht ihre Passwörter, Nachrichten oder Kontoinformationen abgefangen werden können. Hacker nutzen oft genau solche Netzwerke aus, um unbemerkt mitlesen … Sind öffentliche WLANs gefährlich? So schützt du dich unterwegs weiterlesen
WPA2, WPA3 oder noch WEP? Welcher WLAN-Verschlüsselungsstandard ist wirklich sicher?
Ein sicherer WLAN-Verschlüsselungsstandard ist heute wichtiger denn je. Schließlich möchtest du nicht, dass Fremde einfach so in dein Netzwerk gelangen oder deine Daten mitlesen können. Viele nutzen noch veraltete Einstellungen im Router – oft ohne es zu wissen. Begriffe wie WEP, WPA2 oder WPA3 klingen technisch und verwirrend, doch der Unterschied ist entscheidend für deine … WPA2, WPA3 oder noch WEP? Welcher WLAN-Verschlüsselungsstandard ist wirklich sicher? weiterlesen
Man-in-the-Middle-Angriffe: So erkennst und verhinderst du sie
Man-in-the-Middle-Angriffe sind eine der gefährlichsten Methoden, mit denen Hacker Daten abfangen können – und du bekommst oft gar nichts davon mit. Dabei reichen schon ein offenes WLAN oder ein ungesichertes Gerät, und deine privaten Informationen landen in den falschen Händen. Stell dir vor, du verschickst einen Brief an deine Bank, aber jemand öffnet ihn unterwegs, … Man-in-the-Middle-Angriffe: So erkennst und verhinderst du sie weiterlesen
Smart-Home-Geräte als Sicherheitslücke: So schützt du dein Zuhause
Eine Sicherheitslücke im Smart Home kann mehr als nur lästig sein – sie kann dein Zuhause angreifbar machen. Denn viele Geräte, die für Komfort und Automatisierung sorgen, sind gleichzeitig beliebte Ziele für Hacker. Vielleicht denkst du: „Mein Lichtschalter oder meine smarte Steckdose – was soll daran schon interessant sein?“ Die Wahrheit ist: Angreifer suchen genau … Smart-Home-Geräte als Sicherheitslücke: So schützt du dein Zuhause weiterlesen
Warum das Router-Passwort „admin“ ein großes Risiko ist
Stell dir vor, jemand hätte den Haustürschlüssel zu deinem Zuhause – und jeder wüsste, wo er liegt. Genau so ist es, wenn das Router-Passwort einfach nur „admin“ ist. Dein Router ist das Herzstück deines Heimnetzwerks, und dieses Passwort entscheidet, wer Zugang dazu hat. Viele Router werden mit einem Standardpasswort ausgeliefert – oft ist das einfach … Warum das Router-Passwort „admin“ ein großes Risiko ist weiterlesen
Heimnetzwerk gegen Hacker schützen
Hast du dir schon mal Gedanken darüber gemacht, wie sicher dein Heimnetzwerk eigentlich ist? Viele von uns nutzen täglich WLAN, um ins Internet zu gehen, Filme zu streamen oder smarte Geräte zu steuern. Aber wusstest du, dass auch Hacker ein Auge auf dein Heimnetzwerk werfen könnten? Es ist gar nicht so schwer, in ein ungeschütztes … Heimnetzwerk gegen Hacker schützen weiterlesen
Netzwerksicherheit im Büro: Tipps für maximalen Schutz
In kleinen Büros wird die Netzwerksicherheit oft unterschätzt – dabei sind gerade kleine Unternehmen zunehmend Ziel von Cyberangriffen. Vielleicht denkst du, dass dein Büro nicht interessant genug für Hacker ist, doch genau diese Annahme macht viele Betriebe angreifbar. Netzwerksicherheit ist deshalb ein unverzichtbarer Teil des modernen Arbeitsalltags, um deine Daten und die deiner Kunden zu … Netzwerksicherheit im Büro: Tipps für maximalen Schutz weiterlesen
Zero Trust Security – Was steckt hinter dem Konzept?
In einer Welt, in der Cyberangriffe immer raffinierter werden, bietet Zero Trust Security ein völlig neues Sicherheitskonzept. Anders als traditionelle Ansätze, die darauf basieren, dass Benutzer innerhalb eines Netzwerks vertrauenswürdig sind, geht Zero Trust Security von einem Grundsatz des Misstrauens aus. Das bedeutet: Niemand – weder Benutzer noch Geräte – erhält automatisch Zugriff auf Daten … Zero Trust Security – Was steckt hinter dem Konzept? weiterlesen
ARP-Spoofing erklärt: Alles, was du wissen musst
Stell dir vor, du sitzt in einem Café, surfst im WLAN und ahnst nichts Böses. Doch unbemerkt von dir könnte ein Angreifer deinen gesamten Datenverkehr mitlesen – und das alles durch eine Technik namens ARP-Spoofing. Aber was genau ist ARP-Spoofing, und warum ist es so gefährlich? Kurz gesagt, handelt es sich dabei um einen Cyberangriff, … ARP-Spoofing erklärt: Alles, was du wissen musst weiterlesen
Warum jeder einen Passwortmanager braucht – auch du!
In einer zunehmend digitalisierten Welt ist unsere Online-Sicherheit wichtiger denn je. Täglich loggen wir uns in zahlreiche Konten ein – von sozialen Netzwerken über E-Mail-Dienste bis hin zu Online-Banking. Bei so vielen Passwörtern, die wir uns merken müssen, wird es verlockend, einfache oder wiederverwendete Passwörter zu verwenden. Doch genau hier liegt das Problem: Schwache Passwörter … Warum jeder einen Passwortmanager braucht – auch du! weiterlesen
Spoofing verstehen: So schützt Du Dich effektiv davor
Stell Dir vor, Du erhältst eine E-Mail von Deinem Chef – oder zumindest sieht es so aus. Im Anhang befindet sich ein wichtiger Vertrag, den Du sofort öffnen sollst. Doch irgendetwas ist merkwürdig: Die Sprache ist ungewohnt, die E-Mail-Adresse leicht abweichend. Du zögerst, klickst dann aber doch. In diesem Moment hast Du Dich möglicherweise einem … Spoofing verstehen: So schützt Du Dich effektiv davor weiterlesen
Sichere Passwörter: So schützt du deine Daten
In der heutigen digitalen Welt ist es super wichtig, dass wir unsere Daten schützen. Wir nutzen täglich viele Online-Dienste, zum Beispiel für Einkäufe, Online-Banking oder um mit unseren Freunden und Bekannten in Kontakt zu bleiben. Doch all diese Aktivitäten bergen ein Risiko: Ohne sichere Passwörter sind deine persönlichen Informationen nur einen Klick von Fremden entfernt. … Sichere Passwörter: So schützt du deine Daten weiterlesen
RC4 – Rivest Cipher 4
RC4, kurz für Rivest Cipher 4, ist eine der bekanntesten und am weitesten verbreiteten Stromchiffren in der Welt der Kryptografie. Entwickelt wurde RC4 im Jahr 1987 von Ronald L. Rivest, einem Pionier auf dem Gebiet der Verschlüsselung. Obwohl ursprünglich als „Ron’s Code 4“ bekannt, wurde der Name später in Rivest Cipher 4 umbenannt, um eine … RC4 – Rivest Cipher 4 weiterlesen
CHAP – Challenge Handshake Authentication Protocol erklärt
CHAP, das Challenge Handshake Authentication Protocol, ist ein unverzichtbares Werkzeug in der Welt der Netzwerksicherheit. Wenn du dich fragst, wie Netzwerke sicherstellen, dass nur autorisierte Benutzer Zugang erhalten, dann bist du hier genau richtig. CHAP spielt eine Schlüsselrolle dabei, indem es eine sichere Methode zur Authentifizierung bietet. Stell dir vor, du möchtest sicherstellen, dass nur … CHAP – Challenge Handshake Authentication Protocol erklärt weiterlesen
Hybrides Verschlüsselungsverfahren
In einer Welt, in der digitale Sicherheit immer wichtiger wird, spielt das hybride Verschlüsselungsverfahren eine entscheidende Rolle. Doch was verbirgt sich hinter diesem komplex klingenden Begriff? Stell dir vor, du könntest die Geschwindigkeit einer Rakete mit der Sicherheit eines Tresors kombinieren – genau das erreicht ein hybrides Verschlüsselungsverfahren. In der heutigen digitalen Kommunikation müssen Daten … Hybrides Verschlüsselungsverfahren weiterlesen
OCSP: So funktioniert das Online Certificate Status Protocol
Das Internet ist ein Ort voller Möglichkeiten, aber auch voller Gefahren. Damit du sicher surfen kannst, kommt das Online Certificate Status Protocol, kurz OCSP, ins Spiel. Doch was genau steckt hinter diesem Begriff, der für viele auf den ersten Blick kryptisch wirkt? In dieser Einführung erfährst du, wie OCSP funktioniert, warum es so wichtig ist … OCSP: So funktioniert das Online Certificate Status Protocol weiterlesen
OpenPGP für Einsteiger: So einfach sicherst du deine Daten!
Datenschutz und Sicherheit sind heutzutage extrem wichtig, oder? Besonders im digitalen Zeitalter, wo so viele private und sensible Informationen online ausgetauscht werden. Da kommt OpenPGP ins Spiel. Wenn du noch nie davon gehört hast oder nicht genau weißt, wie es funktioniert, mach dir keine Sorgen. Ich erkläre dir alles Schritt für Schritt. Was ist OpenPGP? … OpenPGP für Einsteiger: So einfach sicherst du deine Daten! weiterlesen
Kryptografie: Warum jeder die Grundlagen verstehen sollte
In einer Welt, in der digitale Kommunikation allgegenwärtig ist, gewinnt ein Thema immer mehr an Bedeutung: Kryptografie. Doch was verbirgt sich hinter diesem komplexen Begriff? Und warum sollte es nicht nur Experten, sondern auch dir am Herzen liegen? Kryptografie ist die Kunst und Wissenschaft der Verschlüsselung. Sie sorgt dafür, dass unsere persönlichen Daten sicher bleiben … Kryptografie: Warum jeder die Grundlagen verstehen sollte weiterlesen
