WLAN verbunden, aber kein Internet? So löst du das Problem
Du kennst das bestimmt: Dein Gerät zeigt an, dass du mit dem WLAN verbunden bist, aber das Internet funktioniert nicht. „WLAN funktioniert, aber kein Internet“ – ein Problem, das plötzlich auftauchen kann und ziemlich nervig ist. Ob du einfach nur surfen, streamen oder arbeiten möchtest, ohne eine stabile Internetverbindung geht gar nichts.
Die gute Nachricht: Oft steckt hinter dem Problem eine einfache Ursache, die du selbst beheben kannst. Es kann am Router, an den Netzwerkeinstellungen oder sogar an deinem Internetanbieter liegen. Doch bevor du in Panik gerätst oder den Support anrufst, gibt es ein paar schnelle Tricks, die du ausprobieren solltest.
In diesem Artikel gehen wir Schritt für Schritt durch, warum dein WLAN zwar verbunden ist, aber kein Internet hat – und wie du das Problem lösen kannst. Am Ende weißt du genau, was zu tun ist, wenn dein Internet wieder einmal streikt.
Unterschied zwischen WLAN und Internetverbindung verstehen

Viele denken, dass WLAN und Internet dasselbe sind – aber das stimmt nicht. WLAN (Wireless Local Area Network) ist nur die kabellose Verbindung zwischen deinem Gerät und dem Router. Das bedeutet: Dein Laptop oder Smartphone kann eine stabile WLAN-Verbindung haben, aber das heißt noch lange nicht, dass du auch Zugriff auf das Internet hast.
Die Internetverbindung wird erst durch deinen Router hergestellt, der mit dem Modem oder direkt mit der Leitung deines Internetanbieters verbunden ist. Wenn also das WLAN funktioniert, aber kein Internet“ vorhanden ist, heißt das: Dein Gerät kommuniziert zwar mit dem Router, aber der Router bekommt keine Daten aus dem Internet.
Hier eine einfache Übersicht:
Begriff | Funktion |
---|---|
WLAN | Verbindung zwischen Gerät und Router, ohne Internet |
Router | Verteilt das Internet im Netzwerk, braucht aber eine Verbindung zum Modem oder Internetanbieter |
Modem | Stellt die Verbindung zum Internetanbieter her |
Internet | Zugriff auf Webseiten, Streaming-Dienste & Online-Dienste |
Das Problem kann also auf verschiedenen Ebenen liegen. Entweder gibt es ein Problem mit dem Router oder Modem, oder der Internetanbieter hat eine Störung. Daher ist es wichtig, Schritt für Schritt zu prüfen, wo genau die Verbindung unterbrochen ist.
Häufige Ursachen für WLAN ohne Internetverbindung
Wenn dein Gerät mit dem WLAN verbunden ist, aber trotzdem keine Internetseiten lädt, kann das verschiedene Ursachen haben. Einige davon kannst du schnell selbst beheben, andere hängen von deinem Internetanbieter ab.
Eine der häufigsten Ursachen ist ein Problem mit dem Router oder Modem. Vielleicht hat sich das Gerät aufgehängt oder die Verbindung zum Internetanbieter ist unterbrochen. Ein einfacher Neustart kann hier oft schon helfen.
Auch Störungen beim Internetanbieter sind nicht selten. Technische Wartungen, Netzwerkausfälle oder sogar lokale Störungen können dazu führen, dass du trotz funktionierendem WLAN nicht ins Internet kommst. In solchen Fällen hilft es, die Webseite des Anbieters zu checken oder nach Störungsmeldungen zu suchen.
Manchmal liegt es aber auch an falschen Netzwerkeinstellungen. Eine ungültige IP-Adresse, ein DNS-Problem oder eine fehlerhafte Firewall-Einstellung können verhindern, dass Daten übertragen werden. Besonders, wenn du kürzlich Änderungen an deinen Einstellungen vorgenommen hast, solltest du diese überprüfen.
Nicht zu vergessen: Manchmal ist es einfach ein ausgelaufener Internetvertrag oder eine nicht bezahlte Rechnung. Falls dein Internetanbieter den Zugang gesperrt hat, hilft nur ein Anruf beim Kundenservice.
Durch eine systematische Fehlersuche kannst du meist schnell herausfinden, wo das Problem liegt – und es gezielt lösen.
Schnelle Erste-Hilfe-Maßnahmen bei Verbindungsproblemen
Bevor du tief in die Fehlersuche einsteigst, gibt es ein paar einfache Schritte, die du sofort ausprobieren kannst. Oft reicht es schon, eine kleine Einstellung zu ändern oder den Router neu zu starten.
- WLAN an- und ausschalten
Manchmal hilft es schon, die WLAN-Verbindung auf deinem Gerät kurz zu deaktivieren und danach wieder einzuschalten. Das zwingt dein Gerät dazu, die Verbindung neu aufzubauen. - Router und Modem neu starten
Trenne den Router und das Modem für etwa 30 Sekunden vom Strom, bevor du sie wieder einschaltest. Dadurch werden mögliche Softwarefehler oder Verbindungsprobleme zurückgesetzt. - Andere Geräte testen
Funktioniert das Internet auf einem anderen Gerät? Falls ja, liegt das Problem vermutlich an deinem Laptop oder Smartphone. Falls nein, ist der Router oder der Internetanschluss die wahrscheinliche Ursache. - Kabelverbindungen prüfen
Falls du ein Modem hast, überprüfe, ob alle Kabel richtig eingesteckt sind. Besonders das Kabel zwischen Modem und Router kann sich lösen oder beschädigt sein. - Flugmodus überprüfen
Es klingt banal, aber manchmal ist einfach der Flugmodus aktiviert. In diesem Fall musst du ihn nur ausschalten, um wieder online zu gehen.
Mit diesen einfachen Schritten kannst du viele Verbindungsprobleme direkt selbst beheben. Falls das nicht hilft, solltest du tiefer in die Fehlersuche einsteigen.
Router und Modem überprüfen: So gehst du vor

Falls dein WLAN verbunden ist, aber das Internet nicht funktioniert, solltest du den Router und das Modem genauer unter die Lupe nehmen. Diese Geräte sind die zentrale Schnittstelle zwischen deinem Heimnetzwerk und dem Internet. Fehler hier können dazu führen, dass keine Daten übertragen werden.
- Status-LEDs checken
Fast jeder Router und jedes Modem hat kleine Kontrollleuchten, die den Verbindungsstatus anzeigen. Normalerweise sollten die Internet- und WLAN-LEDs durchgehend leuchten oder blinken. Falls eine LED rot leuchtet oder gar nicht aktiv ist, liegt möglicherweise ein Problem vor. - Router und Modem neu starten
Trenne beide Geräte für etwa 30 Sekunden vom Strom und schalte sie dann wieder ein. Oft reicht dieser einfache Neustart aus, um Verbindungsprobleme zu beheben. - Kabelverbindungen kontrollieren
Überprüfe alle Kabel auf lockere oder beschädigte Verbindungen. Besonders das DSL- oder Kabelmodem kann fehlerhaft verbunden sein. Falls du ein Netzwerkkabel zwischen Router und Modem nutzt, probiere ein anderes Kabel aus. - Firmware-Update prüfen
Manchmal können veraltete Software-Versionen zu Verbindungsproblemen führen. Logge dich in die Benutzeroberfläche deines Routers ein und prüfe, ob es ein Update gibt. Falls ja, installiere es und starte den Router danach neu.
Falls dein Router nach diesen Schritten immer noch keine Internetverbindung hat, kann auch ein Problem mit deinem Internetanbieter vorliegen.
Probleme mit dem Internetanbieter erkennen und lösen
Manchmal liegt das Problem gar nicht in deinem Heimnetzwerk, sondern beim Internetanbieter. Technische Störungen, Wartungsarbeiten oder sogar regionale Ausfälle können dazu führen, dass dein Router keine Verbindung zum Internet aufbauen kann.
- Störungsseite oder Hotline checken
Viele Anbieter haben eine Webseite, auf der aktuelle Störungen angezeigt werden. Alternativ kannst du nach „[Name deines Anbieters] Störung“ suchen oder auf Plattformen wie „allestörungen.de“ nachsehen. Falls du nichts findest, hilft ein Anruf beim Kundenservice, um herauszufinden, ob eine allgemeine Störung vorliegt. - Vertrag oder Rechnungen prüfen
Falls dein Internet plötzlich nicht mehr funktioniert, kann es auch an einer unbezahlten Rechnung liegen. Einige Anbieter sperren den Zugang, wenn eine Zahlung aussteht. Überprüfe daher dein Kundenkonto, falls du diese Möglichkeit nicht ausschließen kannst. - Verbindungstyp prüfen
Bei DSL- oder Kabelverbindungen kann es vorkommen, dass dein Anschluss temporär unterbrochen wird, etwa durch Wartungsarbeiten oder einen Router-Neustart seitens des Anbieters. Falls dein Router eine Option zur erneuten Verbindung hat, kannst du dies manuell auslösen. - Internetgeschwindigkeit testen
Falls die Verbindung extrem langsam ist oder ständig abbricht, kann eine Bandbreitendrosselung vorliegen. Manche Verträge haben eine Datenbegrenzung, nach der die Geschwindigkeit reduziert wird. Ein Speedtest gibt dir Aufschluss darüber, ob dein Internetanbieter gerade Einschränkungen vornimmt.
Netzwerkeinstellungen und IP-Konflikte als mögliche Ursache
Manchmal liegt das Problem nicht am Router oder dem Internetanbieter, sondern an den Netzwerkeinstellungen deines Geräts. Falsche IP-Adressen oder ein IP-Konflikt können dazu führen, dass du zwar mit dem WLAN verbunden bist, aber keine Internetverbindung hast.
IP-Adresse automatisch beziehen
Dein Router weist normalerweise jedem Gerät eine IP-Adresse zu. Falls diese Einstellung geändert wurde oder eine manuelle IP hinterlegt ist, kann das die Verbindung blockieren. So kannst du es überprüfen und korrigieren:
- Windows: Gehe zu den Netzwerkeinstellungen, öffne die Eigenschaften deiner WLAN-Verbindung und stelle sicher, dass „IP-Adresse automatisch beziehen“ aktiviert ist.
- Mac: Gehe zu den Netzwerkeinstellungen und wähle „DHCP verwenden“, um eine IP-Adresse automatisch zu erhalten.
IP-Konflikte auflösen
Falls zwei Geräte im selben Netzwerk die gleiche IP-Adresse haben, kann es zu Verbindungsproblemen kommen. Ein Neustart des Routers weist allen Geräten neue Adressen zu und behebt oft das Problem.
DNS-Server prüfen
Manchmal kann auch ein Problem mit dem DNS-Server vorliegen, der für die Namensauflösung von Webseiten zuständig ist. Ein Wechsel auf öffentliche DNS-Server wie die von Google (8.8.8.8 und 8.8.4.4) kann helfen. Diese Einstellung findest du ebenfalls in den Netzwerkeinstellungen deines Geräts.
Falls nach diesen Anpassungen weiterhin keine Verbindung besteht, könnte eine Firewall oder ein Antivirenprogramm die Ursache sein.
DNS-Server und Firewall-Einstellungen anpassen

Falls dein Gerät mit dem WLAN verbunden ist, aber Webseiten nicht laden, kann es an einer fehlerhaften DNS-Konfiguration oder einer zu strengen Firewall liegen. Der DNS-Server sorgt dafür, dass Webadressen in die entsprechenden IP-Adressen umgewandelt werden. Wenn hier ein Problem vorliegt, kann dein Internet zwar technisch funktionieren, aber der Zugriff auf Webseiten bleibt blockiert.
DNS-Server wechseln
Manchmal sind die voreingestellten DNS-Server deines Internetanbieters langsam oder fehlerhaft. Ein Wechsel auf einen öffentlichen DNS-Server kann das Problem lösen. So geht’s:
- Windows: Öffne die Netzwerkeinstellungen, gehe zu den Eigenschaften deiner WLAN-Verbindung und ändere den DNS-Server auf 8.8.8.8 (Google) oder 1.1.1.1 (Cloudflare).
- Mac: Gehe in die Systemeinstellungen, wähle dein WLAN aus und füge unter „DNS“ die Adressen 8.8.8.8 und 8.8.4.4 hinzu.
Firewall und Antivirenprogramme überprüfen
Eine zu strenge Firewall oder eine Sicherheitssoftware kann den Internetzugriff blockieren, selbst wenn das WLAN aktiv ist. Deaktiviere testweise deine Firewall oder dein Antivirenprogramm, um zu prüfen, ob das Problem dadurch verursacht wird. Falls ja, kannst du eine Ausnahme für dein Netzwerk hinzufügen.
Router-Firewall checken
Auch der Router selbst hat oft eine integrierte Firewall. Logge dich in die Benutzeroberfläche deines Routers ein und prüfe, ob bestimmte Einstellungen den Internetzugriff blockieren könnten. Falls nötig, kannst du die Firewall vorübergehend deaktivieren und testen, ob das Problem dadurch verschwindet.
Wann ein Reset oder ein Hardware-Austausch notwendig ist
Wenn alle bisherigen Lösungsansätze nicht helfen, könnte ein tiefergehendes Problem vorliegen. In manchen Fällen kann ein vollständiger Reset des Routers oder sogar der Austausch der Hardware nötig sein.
Werksreset des Routers durchführen
Falls dein Router dauerhaft Verbindungsprobleme hat, kann es helfen, ihn auf die Werkseinstellungen zurückzusetzen. Dabei werden alle individuellen Einstellungen gelöscht, einschließlich WLAN-Passwort und Portfreigaben. So geht’s:
- Drücke und halte die Reset-Taste auf der Rückseite des Routers für etwa 10–30 Sekunden (je nach Modell).
- Warte, bis der Router neu startet und die Werkseinstellungen wiederhergestellt sind.
- Danach musst du die Verbindung erneut einrichten, entweder über den Einrichtungsassistenten oder die Router-Weboberfläche.
Defekte Hardware erkennen
Falls dein Router oder Modem bereits mehrere Jahre alt ist, könnte ein Defekt die Ursache sein. Hinweise darauf sind:
- Häufige Verbindungsabbrüche trotz funktionierender Internetleitung.
- Router-LEDs blinken ungewöhnlich oder bleiben komplett aus.
- Überhitzung oder physische Schäden am Gerät.
Router oder Modem austauschen
Falls dein Gerät defekt ist oder einfach veraltet, solltest du es gegen ein neueres Modell austauschen. Falls du dein Gerät vom Internetanbieter gemietet hast, kannst du es dort oft kostenlos tauschen lassen. Alternativ lohnt es sich, in ein leistungsstärkeres Modell zu investieren, um langfristig eine stabile Verbindung zu sichern.
Fazit: Dein Weg zu einer stabilen Internetverbindung
Ein funktionierendes WLAN ohne Internetzugang kann frustrierend sein, aber in den meisten Fällen gibt es eine einfache Lösung. Ob es am Router, den Netzwerkeinstellungen oder dem Internetanbieter liegt – mit einer systematischen Fehlersuche kannst du den Ursprung des Problems meist schnell herausfinden und beheben.
Falls dein WLAN häufiger Probleme macht, lohnt es sich, langfristig über eine bessere Hardware oder optimierte Netzwerkeinstellungen nachzudenken. Ein leistungsfähiger Router, ein stabiler DNS-Server oder eine gut konfigurierte Firewall können helfen, zukünftige Störungen zu vermeiden.
Teste ruhig verschiedene Lösungsansätze und werde zum Experten für dein eigenes Netzwerk. Falls du trotz aller Maßnahmen keine stabile Verbindung bekommst, kann es sinnvoll sein, mit dem Internetanbieter über einen möglichen Tarif- oder Technikwechsel zu sprechen.
Am Ende gilt: Wer sein Netzwerk versteht, kann Probleme schneller lösen – und sorgt für eine dauerhaft zuverlässige Internetverbindung.